Rehabilitation nach einer OP – Warum Krankengymnastik so wichtig ist

Nach einer Operation beginnt eine der wichtigsten Phasen für deine Genesung: die Rehabilitation. Egal, ob es sich um einen Kreuzbandriss, eine Bandscheiben-OP oder eine Schulterverletzung handelt – mit gezielter Physiotherapie kannst du die Heilung aktiv unterstützen und deine Beweglichkeit wiederherstellen. In unserer Praxis begleiten wir Patient:innen nach orthopädischen und neurologischen Operationen – mit individuellen Therapieplänen, die dich sicher zurück in den Alltag bringen.

PHYSIOTHERAPIE

3/14/20251 min lesen

Ein vorderer Kreuzbandriss zählt zu den häufigsten Sportverletzungen – besonders bei Fußballer:innen, Skifahrer:innen oder Handballer:innen. Nach einer OP zur Kreuzbandrekonstruktion beginnt ein mehrmonatiger Reha-Prozess, um das Knie wieder zu stabilisieren und die volle Beweglichkeit zurückzugewinnen.

Häufige Probleme nach der OP:

🔹 Eingeschränkte Beweglichkeit im Kniegelenk
🔹 Schmerzen und Schwellungen
🔹 Muskelabbau durch Ruhigstellung
🔹 Unsicheres Gangbild und Instabilität
🔹 Koordinations- und Kraftverlust

Ohne gezielte Rehabilitation kann es zu Fehlbelastungen und dauerhaften Bewegungseinschränkungen kommen – deshalb ist Krankengymnastik essenziell!

Wie unterstützt die Krankengymnastik die Heilung?

Nach einer OP ist es wichtig, die richtigen Reize zur richtigen Zeit zu setzen. Ein individuelles Reha-Programm umfasst:

Manuelle Therapie & Mobilisation: Sanfte Techniken, um Beweglichkeit wiederherzustellen
Lymphdrainage & Schwellungsreduktion: Hilft, Flüssigkeitsansammlungen im Knie zu minimieren
Kräftigung der umliegenden Muskulatur: Fokus auf Oberschenkelmuskulatur & Stabilisation des Kniegelenks
Gangschulung: Sicheres Gehen mit und ohne Gehhilfen trainieren
Koordinations- & Gleichgewichtstraining: Wichtiger Schritt für Alltag & sportliche Belastungen
Progressives Belastungstraining: Vom ersten Beugen des Knies bis zum sportartspezifischen Training

Wie kannst du deine Genesung im Alltag unterstützen?

Auch zwischen den Physiotherapie-Terminen kannst du aktiv zur Heilung beitragen:

🟢 Regelmäßige Bewegung ohne Überlastung – Folge dem Reha-Plan und steigere dich schrittweise.
🟢 Schwellungen reduzieren – Hochlagern, Kühlen und ggf. Lymphdrainage anwenden.
🟢 Kräftigungsübungen konsequent durchführen – Muskelaufbau ist entscheidend für langfristige Stabilität.
🟢 Gangbild beobachten – Bewusst abrollen und asymmetrische Belastung vermeiden.
🟢 Geduld haben – Ein Kreuzband heilt nicht über Nacht. Die vollständige Belastbarkeit kann 6–12 Monate dauern.

Wann solltest du mit der Krankengymnastik starten?

Der behandelnde Arzt stellt nach der OP eine Verordnung für Physiotherapie aus – diese sollte idealerweise direkt nach der Ruhigstellungsphase beginnen, um Bewegungseinschränkungen zu vermeiden.